Servus,
mal ein kleiner Vergleich der bisher bereits durch probierten Motoren( von links nach rechts) :
Emrax an originalem Getriebe, hyper9 an originalem Getriebe, Tesla SDU, Siemens Erad, aktueller Motor.
Während die ersten beiden Motoren noch Getriebe und Inverter zusätzlich brauchten, war in der Drive Unit von Tesla alles zusammen gefasst. Gewicht, Größe, zu hohe Leistung und mittelmäßiger Wirkungsgrad hat mich dann aber davon Abstand nehmen lassen und ich bin kurz auf die Siemens e Achse gewechselt. Die war 20kg leichter als die Tesla Achse und mit einer mechanischen Kupplung und integriertem Getriebe versehen. So kann echt "segeln" und den Motor komplett auskoppeln. Eher durch Zufall ist dann der aktuelle Motor im Sichtfeld aufgetaucht, 35kg leichter und 60% weniger benötigter Bauraum im Vergleich zum Tesla. Getriebe ist stirnseitig angeflanscht und als Planetengetriebe mit Differential ausgeführt. Die Antriebswellen laufen axial durch den Motor, wie auch bei der Siemens e Achse. Das spart immens Platz. Die massive Senkung des Gewichts und Raumbedarfs erlaubt es, die Kapazität zu erhöhen. Die "Long Range" Version wird voraussichtlich sogar 40kwh Akkukapazität bekommen, was etwa 600km Reichweite entspricht, wenn man sparsam fährt. Da wirds aber eng mit dem erlaubten Maximalgewicht des Fahrzeuges.
Mit der "Standardauslegung" sind 30kwh drin und die Hinterachse mit Motor, allen elektrischen Komponenten und Akku wiegt 310kg.
Auf dem zweiten Bild ist mal der Motor mit inverter und 22kw AC lader in der Hinterachse zu sehen. Lader und inverter werden aber wohl noch mal umziehen, je nachdem was für Akkus rein kommen.