Hallo, das ist mein erster Beitrag und bevor ich zum Thema komme, möchte ich mich kurz vorstellen und erstmal folgendes sagen: Ich finde es klasse, dass es jetzt ein deutschsprachiges Forum für E-Bikes usw. über 250W gibt! Viele Namen kenne ich aus dem Pedelecforum, wo ich auch gelegentlich rein schaue (mein Name dort ist denso). Hab ein Remsdale Pedelec, aber auch 2 Zero's, deswegen freu ich mich, dass es endlich ein passendes (und einigermaßen aktives) deutschsprachiges Forum gibt und hoffe, dass hier in Zukunft noch deutlich mehr "los sein" wird.
Zum Thema:
Auf anderen Seiten habe ich schon einige Umbauten von Nabenmotoren auf Ölkühlung gesehen. Es gibt auch Hersteller, die E-Motoren ab Werk mit Ölkühlung ausstatten. Meine Überlegung war, einen BBS02 auf Ölkühlung umzubauen; 1. um der Überhitzung bei steilen Anstiegen entgegenzuwirken und 2. um später evtl. mit externem Controller mehr Leistung rausholen zu können. Vorstellbar wäre auch ein Kühlkreislauf (Ölpumpe + kleinem Radiator).
- Wieviel bringt eine Ölkühlung? Kann man 200% mehr Leistung aus einem Motor rausholen, bevor die thermische "Kotzgrenze" erreicht ist, oder eher nur 20%?
- Was mir Bedenken macht, ist der Wiederstand durch das Öl. Ihr kennt das sicher, wenn man versucht im Wasser schnell zu rennen. Knöcheltief geht noch, aber je tiefer das Wasser, desto langsamer wird man.
Tritt dieser Effekt in einem Motor, der in Öl läuft auch auf? Falls ja, wie hoch sind die Verluste gegenüber einem Motor, der "in Luft" drehen kann? Was wäre die sinnvollste Füllmenge (komplett voll, halb voll, 1/4 voll)?
Gibt es hier schon Fahrer/Bastler mit Erfahrungen mit Ölkühlung? Egal ob Nabenmotor, Mittelmotor usw.
Zum Thema:
Auf anderen Seiten habe ich schon einige Umbauten von Nabenmotoren auf Ölkühlung gesehen. Es gibt auch Hersteller, die E-Motoren ab Werk mit Ölkühlung ausstatten. Meine Überlegung war, einen BBS02 auf Ölkühlung umzubauen; 1. um der Überhitzung bei steilen Anstiegen entgegenzuwirken und 2. um später evtl. mit externem Controller mehr Leistung rausholen zu können. Vorstellbar wäre auch ein Kühlkreislauf (Ölpumpe + kleinem Radiator).
- Wieviel bringt eine Ölkühlung? Kann man 200% mehr Leistung aus einem Motor rausholen, bevor die thermische "Kotzgrenze" erreicht ist, oder eher nur 20%?
- Was mir Bedenken macht, ist der Wiederstand durch das Öl. Ihr kennt das sicher, wenn man versucht im Wasser schnell zu rennen. Knöcheltief geht noch, aber je tiefer das Wasser, desto langsamer wird man.
Tritt dieser Effekt in einem Motor, der in Öl läuft auch auf? Falls ja, wie hoch sind die Verluste gegenüber einem Motor, der "in Luft" drehen kann? Was wäre die sinnvollste Füllmenge (komplett voll, halb voll, 1/4 voll)?
Gibt es hier schon Fahrer/Bastler mit Erfahrungen mit Ölkühlung? Egal ob Nabenmotor, Mittelmotor usw.