Ich buddel den alten Tread mal wieder aus.
Nach dem ich gestern meinen Bafang BPM/code 10 mit nem 20s Akku malträtiert hatte, musste ich heut mal reinschauen. Einem der Planetenräder fehlte ein Zahn und zwei weitere bröckelten beim abwischen weg. Die restlich Zähne schaue auch nicht mehr ganz frisch aus.
Fazit: 20s Akku mit 45A Controller verträgt das Planetengetriebe des "500W" BPM nur sehr kurz (15km).

Ausserdem war ne ganze Menge des Getriebefettes zwischen Motorglocke und Motorgehäuse gelaufen. Der BPM hatte also Fettkühlung.
Neue Planetenräder aus Stahl (42z, Modul 1.25, 10mm breit) waren schon auf einer Ersatzkupplung montiert und fertig zum Einbau.
Die Plastikräder wiegen 48g pro Stück, Stahlzahnräder 140g pro Stück, Planetenträger mit Stahlzahnrädern 977g.
Also Motor gereinigt, die neuen Stahl Planetenräder rein, Motordeckel mit 135x1,5mm O-Ring abgedichtet, Motorachse auf der Disk-Seite mit einem ca 10x2mm O-Ring gedichtet und die Original Mutter draufgeschraubt (der O-Ring sitzt in einer breiten Fase der Mutter).
40ml ATF eingefüllt (zwei Gewindebohrungen im Bremsscheibenflansch waren dafür schon durchbohrt) und ne kurze Testfahrt mit dem 15s Akku gemacht.
Laut das Ding...
War damals bei dem kleinen SWXH mit Stahlzahnrädern genau so. Die Zahnräder müssen sich gut 500km einlaufen, dann wirds leiser... Die Lagersitze in den BPM Zahnrädern scheinen jedenfalls besser zu laufen als die des SWXH, der hörte sich die ersten 100km an wie ne Kaffeemühle.
Schön warm wird das Gehäuse jetzt übrigens auch.
Hatte noch versucht im Cycle Analyst die 45A Drosselung des 15FET Controllers rauszunehmen, aber da hats beim ersten anfahren die 30A Sicherung gehimmelt.