Hallo zusammen und herzlich willkommen,
dieser Thread dreht sich um (m)ein neues Nebenprojekt, den Keyde Vorderrad-Nabenmotor, Modell 98SWXD36. Ich werde in den nächsten Monaten mehrere dieser Motoren einem "Wolf-Tuning" sowie Modifikationen unterziehen.
Der erste dieser Motoren ist für eine gute Liegeradfreundschaft von mir bestimmt.
Zuerst ein paar Fakten zu diesen Motoren, Wolf Special Edition
:
Bilder sowie Ab-Werk-Gewicht:
![bild5418t4jgr[1].jpg bild5418t4jgr[1].jpg](https://www.epowerforum.de/forum/data/attachments/0/361-83b44e6fe497bf4b7a131f7182d17b34.jpg)
![bild5419z9j7d[1].jpg bild5419z9j7d[1].jpg](https://www.epowerforum.de/forum/data/attachments/0/362-d0983e8b9af1620568166532b73dfca3.jpg)
Die Masseeeeee


:
![bild5431tej5h[1].jpg bild5431tej5h[1].jpg](https://www.epowerforum.de/forum/data/attachments/0/363-8e8e0b7527e40636842e2d5a2c6a625f.jpg)
Nr. 1 wird ein Mittelmotor - hierbei ist eine zum Verwendungszweck geeignete Maximaldrehzahl notwendig.
Da das Fahrrad ein schnelles Liegerad ist (genauer: ein sehr schnelles Liege-Tadpole-Trike) und der Motor als leichtgewichtige, dennoch bissige Hilfseinheit in hügeliger Region dienen soll, verwendet dieser die Kettenschaltung mit und wird aufs Edelste gewichtsoptimiert.
Vorne sind Kettenblätter im Bereich 40-60+ Zähne zum Einsatz, bei einer Kadenz um 80-120 sowie einer späteren Einsatzspannung von ~48V (wird noch entschieden) hat der Motor demnach 260/36 = ganz grob 7,22 U/V. Dies mal ~48 = 346 Umdrehungen die Minute als rein rechnerisch theoretisches Drehzahlmaximum.
Dieses durch eine maximale Kadenz von ~125 ergibt, dass der Motor (bei 55er Kettenblatt) ein ~20-22er Kettenblatt als Ritzel für den Kettenantrieb erhält. Somit variabel, leicht anzupassen, kompakt und leistungsstark. Nichtsdestotrotz kann der Motor bei gewünschter Ansteuerung schneller drehen, als das theoretische Maximum es erlaubt.
Aber das tut hier nichts zur Sache.
Nun gut, ich ging ans Werk:
![bild5421ekj49[1].jpg bild5421ekj49[1].jpg](https://www.epowerforum.de/forum/data/attachments/0/364-00be6b932ffd302b12c44f32cf55b0a9.jpg)
.. und schraubte fleissig:
![bild5424kgkut[1].jpg bild5424kgkut[1].jpg](https://www.epowerforum.de/forum/data/attachments/0/365-7d83c36a215ebc9bcdd75028ea790f29.jpg)
![bild5426nnk2k[1].jpg bild5426nnk2k[1].jpg](https://www.epowerforum.de/forum/data/attachments/0/366-faeb93b1bd6a620738d0c88ffc0d2b7e.jpg)
Nun ist er erst einmal zerlegt. Nächster Schritt: Neue Lager beziehen (korrosionsresistent), Temperatursensor beziehen, installieren, neue Litzen verlöten..
..und: Dem Baukasten eine Abmagerungskur verpassen.
To be continued..
Viele Grüße
Wolf
dieser Thread dreht sich um (m)ein neues Nebenprojekt, den Keyde Vorderrad-Nabenmotor, Modell 98SWXD36. Ich werde in den nächsten Monaten mehrere dieser Motoren einem "Wolf-Tuning" sowie Modifikationen unterziehen.
Der erste dieser Motoren ist für eine gute Liegeradfreundschaft von mir bestimmt.
Zuerst ein paar Fakten zu diesen Motoren, Wolf Special Edition
- Kein interner Controller, keine Hallsensoren, kein Temperatursensor (letzteres folgt durch mich)
- 250W Nominalleistung
- Wicklung für höchstmögliche Standarddrehzahl von Keyde (~260 UPM)
- Diese Drehzahl ist basiert auf 36V Auslegung
- Aluminiumgehäuse, ähnlich designt wie Rohloffgehäuse, einseitig Scheibenbremsaufnahme
- Einbaubreite ca. 100 mm, Flanschdurchmesser ca. 102 mm, Gehäusedurchmesser ca. 81-83 mm
- Full Metal Alchem.. ich meine: Vollmetalluntersetzung intern
, 16:1 (müsste es sein)
- Innenläufer-BLDC-Motor, keine Zahnraduntersetzung sondern Reibraduntersetzung, sehr effizient
- Alle Getriebeparts aus Stahl, Freilauf intern, Dichtung und mäßiges Ölbad sollten möglich sein
Bilder sowie Ab-Werk-Gewicht:
![bild5418t4jgr[1].jpg bild5418t4jgr[1].jpg](https://www.epowerforum.de/forum/data/attachments/0/361-83b44e6fe497bf4b7a131f7182d17b34.jpg)
![bild5419z9j7d[1].jpg bild5419z9j7d[1].jpg](https://www.epowerforum.de/forum/data/attachments/0/362-d0983e8b9af1620568166532b73dfca3.jpg)
Die Masseeeeee
![bild5431tej5h[1].jpg bild5431tej5h[1].jpg](https://www.epowerforum.de/forum/data/attachments/0/363-8e8e0b7527e40636842e2d5a2c6a625f.jpg)
Nr. 1 wird ein Mittelmotor - hierbei ist eine zum Verwendungszweck geeignete Maximaldrehzahl notwendig.
Da das Fahrrad ein schnelles Liegerad ist (genauer: ein sehr schnelles Liege-Tadpole-Trike) und der Motor als leichtgewichtige, dennoch bissige Hilfseinheit in hügeliger Region dienen soll, verwendet dieser die Kettenschaltung mit und wird aufs Edelste gewichtsoptimiert.
Vorne sind Kettenblätter im Bereich 40-60+ Zähne zum Einsatz, bei einer Kadenz um 80-120 sowie einer späteren Einsatzspannung von ~48V (wird noch entschieden) hat der Motor demnach 260/36 = ganz grob 7,22 U/V. Dies mal ~48 = 346 Umdrehungen die Minute als rein rechnerisch theoretisches Drehzahlmaximum.
Dieses durch eine maximale Kadenz von ~125 ergibt, dass der Motor (bei 55er Kettenblatt) ein ~20-22er Kettenblatt als Ritzel für den Kettenantrieb erhält. Somit variabel, leicht anzupassen, kompakt und leistungsstark. Nichtsdestotrotz kann der Motor bei gewünschter Ansteuerung schneller drehen, als das theoretische Maximum es erlaubt.
Nun gut, ich ging ans Werk:
![bild5421ekj49[1].jpg bild5421ekj49[1].jpg](https://www.epowerforum.de/forum/data/attachments/0/364-00be6b932ffd302b12c44f32cf55b0a9.jpg)
.. und schraubte fleissig:
![bild5424kgkut[1].jpg bild5424kgkut[1].jpg](https://www.epowerforum.de/forum/data/attachments/0/365-7d83c36a215ebc9bcdd75028ea790f29.jpg)
![bild5426nnk2k[1].jpg bild5426nnk2k[1].jpg](https://www.epowerforum.de/forum/data/attachments/0/366-faeb93b1bd6a620738d0c88ffc0d2b7e.jpg)
Nun ist er erst einmal zerlegt. Nächster Schritt: Neue Lager beziehen (korrosionsresistent), Temperatursensor beziehen, installieren, neue Litzen verlöten..
..und: Dem Baukasten eine Abmagerungskur verpassen.
To be continued..
Viele Grüße
Wolf